Hauptmenü
Start -
"Bärthelgut"
heute: Dorfstraße 67
Lage: 50° 35' 12.04'' N, 12° 57' 29.66'' E
Baujahr: 1949
Bauherr:
Wohnhaus mit eingebautem Stall, zweistöckig, Fachwerk, zwei Scheunen
1750 ca., abgebrannt
1872 Anbau einer Scheune
1874 Umbau des Stalles wegen Lungenseuche der Rinder
1879 Neubau einer Scheune (für den abgetragenen Holzschuppen)
1886 Einbau einer Esse im Wohngebäude
1909 Anbau eines Stalles an das Wirtschaftsgebäude
1916 Neubau einer Scheune
1917 Bau eines Wagenschuppens
1936 abgebrannt
1936 Wiederaufbau des abgebrannten Wohn-
1945 14.2., durch Bombenabwurf zerstört
1949 Wiederaufbau des Wohn-
1949 Nachträgliche Genehmigung der (unzulässigen) Überfahrt zwischen Wirtschaftsgebäude und Scheune
1960 Anbau eines Hühnerstalls an die Hofscheune
Besitzer: |
||
1566 |
Hans Sterzel |
|
1617 |
Christoph Laux |
|
Hans Bärthel |
||
Johannes Tobias Bärthel |
||
Johann Gottlieb Bärthel |
||
Johann Gottlieb Bärthel |
||
1842 |
Carl August Bärthel |
|
02.04.1875 |
Johanne Concordie Bärthel |
|
27.12.1897 |
Karl Reinhard Hilarius |
|
1936 |
abgebrannt |
|
1945 |
zerstört (Bomben) |
|
1956 |
Walter Otto Hilarius |
|
Quellen: |
Ev.- |
Auszug aus dem Brandversicherungskataster von 1840:
Besitzinhaber: Karl August Bärthel
Halbhüfner
a) Wohnhaus mit eingebautem Kuhstall, Wert 1125 Taler (inkl. Mauerwerk)
b) der hinten angebaute Backofen, Wert 31 1/4 Taler
c) Scheune mit Wagenschuppengebäude hinter a, Wert 300 Taler
d) der hintere Schuppen, Wert 100 Taler